Kolloquium „Was ist Jugendarbeit ?“, 12. bis 13. Februar 2013 in Vlotho
7. Februar 2013, Maurice Kusber
Freut sich auf die Teilnahme am diesjährigen Kolloquium „Was ist Jugendarbeit?“
Hier das Programm:
Programm des Kolloquiums: „ Was ist Jugendarbeit?“
12. bis 13. Februar 2013 in Vlotho
Initiatoren:
Ulrich Deinet, FH Düsseldorf
Benedikt Sturzenhecker, Uni Hamburg
Andreas Thimmel, FH Köln
Dienstag, den 12.02.2013
13.15 Begrüßung
13.30 Jens Pothmann, TU Dortmund/DJI : Empirische Hinweise zu aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit
14.10 Julia Gerodetti, Fachhochschule Nordwestschweiz: Erweitert Offene Kinder- und Jugendarbeit die Verwirklichungschancen von Kinder und Jugendlichen? Aktueller Forschungsstand über Wirkungspotentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
14.50 Pause
15.00 Holger Schmidt, TU Dortmund: „Das Gesetz bin ich“ – Soziale Normen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
15.40 Benedikt Sturzenhecker, Universität Hamburg: Förderung gesellschaftlichen Engagements von benachteiligten Kindern- und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Bericht aus einem explorativen Projekt der Bertelsmann Stiftung im Rahmen von „jungbewegt“.
16.20 Pause
16.50 Katharina Gosse, Promotionskolleg Uni Duisburg/Essen: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule (Dissertationsprojekt).
17.30 Katrin Valentin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Was bedeutet Kooperation und was bringt sie mit sich im Spannungsfeld non-formaler und formaler Bildung im Bereich „Schule und Theater“.
18. 15 Abendessen
19.30 Tina Gadow und Dr. Liane Pluto, Jugendhilfe und Sozialer Wandel, DJI: Strukturen und Schwerpunkte offener Jugendarbeit. Befunde aus der DJI-Befragung bei Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.
20.00 Christian Peucker / Mike Seckinger , Jugendhilfe und Sozialer Wandel, DJI: Junge Menschen mit Migrationshintergrund in Jugendzentren – Befunde aus der DJI-Befragung bei Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.
Mittwoch, 13.02.2013
9.00 Eike Rösch, Landesfilmdienst Mainz / Uni Leipzig: „Sozialraumaneignung Jugendlicher in digital erweiterten Lebensräumen“ (Dissertationsprojekt).
9.40 Ulla Taplik, Ev. Jugendarbeit – Zentrum Bildung, Darmstadt / Katrin Valentin: Jugendarbeit weit und breit- sozialraumorientierte Konzeptionen für den ländlichen Raum.
10.20 Thorsten Merl, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung / FH Köln: Zur Anerkennung nonformal erworbener Kompetenzen in der Jugendarbeit.
11:00 Pause
11.30 Andreas Thimmel, FH Köln: EU-Jugendstrategie und Eigenständige Jugendpolitik des Bundes: Folgen für die Jugendarbeit? Information, Erfahrungsaustausch, Beitrag der Jugendarbeitsforschung im Diskurs.
12.10 Feed-Back
12.30 Ende